Einfache Abläufe für alle Zielgruppen
Mit Klick auf die jeweilige Zielgruppe erscheint der Ablauf aus dieser Perspektive
Der Vorteil einer Portallösung mit Workflows: Durch den jeweiligen "Klick" im System wird der "Fall" direkt an die nächste Person weitergereicht, die den nächsten Schritt dann starten kann. Es muss keine gesonderte Nachricht erfolgen durch eine parallele Mail etc., die "richtige" Person bekommt automatisch einen Hinweis. Es müssen auch keine Dokumente per E-Mail gesendet werden.
Bestätigende oder bewilligende Personen sehen immer in Checklisten den Status "ihrer" Fälle, keine zusätzlichen Mails! Im Portal können die Rechte flexibel erweitert werden, wenn z.B. eine Lehrerin an einer Schule auch die Rolle der Antragsstellung für Kinder übernehmen soll.
Der Ablauf ist aktuell dargestellt für den Bereich Bildung und Teilhabe. Wenn die Schulen beim Aufholpaket selbst die Bewilligung durchführen, übernehmen diese hier diese Rolle im Ablauf.
Bewilligende Gruppen
Die Jobcenter prüfen die Zuordnung der Förderung im Bereich Bildung und Teilhabe - ergänzen ggf. die Informationen zum Antragsteller.
Die Darstellung wird ergänzt, wenn der genaue Ablauf festgelegt wurde. Die Schulen übernehmen dann im Bereich des Aufholpakets die bewilligende Rolle. Die Herausforderung für die Schulen hier, sie werden parallel Anträge aus dem Bereich Bildung und Teilhabe zu verwalten haben. Unsere Portallösung integriert beide Varianten in einem Verwaltungssystem.
Anbieter
Der Prozess der Akkreditierung ist in Kürze verfügbar.
Lernförderkräfte an Instituten werden darüber akkreditiert und erhalten Zugang zu ihrem Profil im Portal. Weitere Informationen in Kürze.
Abrechnung, Evaluation und Controlling
Die Portallösung bietet umfangreiche Möglichkeiten der Datenerhebung und nutzt diese Daten z.B. für automatische Honorarberechnungen. Feedbackbefragungen sorgen für direkte Evaluation. Durch die vielen digitalen Kontaktpunkte ergibt sich automatisch ein Controlling, nur gute und nachhaltige Nachhilfe wird langfristig "angeboten".
Das System kann direkt weitere unterstützende Maßnahmen integrieren und auch die Effizienz dazu müssen, z.B. allgemeine digitale Bildung oder ergänzende digitale fachspezifische Bildungsangebote.