Unsere Lösung: QIyou
VERWALTUNG
〉Antrag
〉Evaluation
DURCHFÜHRUNG
〉Matching
〉Lernförderung
EFFIZIENT +
EFFEKTIV
〉Jeder Euro, der im Verwaltungsprozess verloren geht, fehlt am Ende in der Lernförderung unserer Kinder. Digitalisierung kann hier mind. 80% des Aufwandes einsparen, auch sonstige Verwaltungskosten wie Druck, Papierverarbeitung oder Portokosten entfallen. Die Lernförderung kann nach wenigen Tagen starten und nicht erst nach vielen Wochen und mehreren Briefen per Post.
〉Antragssteller haben im Haushalt immer ein Smartphone, selten einen Drucker oder Scanner. Die Abläufe müssen unbedingt auf Mobilgeräte ausgerichtet sein – statt der Unterschrift muss es ein digitales Verfahren mit 2-fach-Authentifizierung geben.
〉Eltern/Schüler*in müssen nach der Bewilligung schnell ein passendes Angebot finden – also aus einer Liste von Anbietern auswählen können, die aktuell passende Angebote haben.
〉Motivierende und hochwertige Lernförderung ist die Grundlage für Nachhaltigkeit im schulischen Werdegang des Kindes. Integrierte digitalisierte Feedbackformulare sorgen für eine automatisierte Qualitätskontrolle.
FAIR +
SOZIAL GERECHT
〉Digitale Prozesse müssen den Ablauf fair gestalten, sie müssen einfach sein. Umfangreiche Papierformulare sind das ganz sicher nicht! Einfache intelligente Online-Formulare werden z.B. durch das Smartphone meist direkt übersetzt in die eigene Sprache.
〉Wenn die Lernförderung nun allen Kindern angeboten wird, ist das sicher gut – aber es muss sozial gerecht sein. Eltern, die ihre Kinder aus unterschiedlichen Gründen bei der Antragsstellung nicht unterstützen können, können dies oft auch nicht bei den Hausaufgaben. Die Verwaltung muss durch digitale Unterstützung in die Lage versetzt werden, Anträge zu priorisieren.
〉Die Antragsstellung muss unbedingt einfach sein, damit hier keine sozialen Ungerechtigkeiten entstehen. Kinder dürfen keine Unterschiede feststellen, das würde sie hemmen, frühzeitig „mitzumachen“ beim Aufholen. Und in keinem Fall darf es aufgrund von unterschiedlichen Förderkriterien „getrennte“ Gruppen geben.
〉Die internen Regeln zur Förderung sollten weder der Schule, nicht den (Nachhilfe-)Lehrer*innen und nicht anderen Schüler*innen offensichtlich werden! Genau dafür sind intelligente digitale Prozesse geschaffen.
DIGITAL +
ANALOG
〉Verwaltungen fehlt oft der Mut zur Digitalisierung, die Angst davor, den sicheren und geübten Papiervorgang zu verlieren. Damit entfernen sie sich immer mehr den schon lange geübten digitalen Abläufen in der Gesellschaft. Es wird oft argumentiert mit dem Datenschutz oder „wir wollen näher an den Kindern sein“ – beides dient eher dazu, sich nicht verändern zu müssen. Denn je mehr Zeit gewonnen wird, weil Verwaltungsabläufe digital optimiert sind, desto mehr Zeit hat man für die echte Beratung.
〉Digital und analoge Prozesse können dabei abgestimmt sehr gut zusammen funktionieren, auch je Verwaltungsbereich unterschiedlich. Wichtig ist nur eine offene und vorurteilsfreie, lösungsorientierte Diskussion.
〉Die Lernwelt wird vielfältiger, genauso vielfältig wie unsere Kinder lernen – und genau das muss das Ziel der Lernförderung sein. Nicht das Kind muss sich anpassen, es muss die passenden Lernangebote bekommen. Das können analoge Methoden sein oder digitale, auch sehr oft ein Mix aus beiden, die nicht konkurrieren sondern sich sinnvoll ergänzen.
〉Entscheidend für den Lernerfolg ist die Motivation des Kindes, ein Feedback für Nachhilfelehrer*innen schnell sichtbar – QIyou möchte, dass dafür alle Angebote genutzt werden, egal, ob sie analog oder digital sind, wie gut sie im Einzelfall passen, wird das Kind schnell zurückmelden.
FACHSPEZIFISCH +
ALLGEMEIN
〉Die Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch haben sicher eine hohe Auswirkung auf andere Fächer und damit auf den Lernerfolg insgesamt – eine fachspezifische Fokussierung ist somit sicher sinnvoll.
〉Gleichzeitig hat die Zeit im Home-Schooling gezeigt, dass weitere Schlüsselqualifikationen entscheidend sind: Digitales Lernen sowie Selbstmotivation und -organisation. Dies ist keine neue Erkenntnis, aber sie sollte nun auch endlich bei den Förderangeboten Berücksichtigung finden!
〉Spielerisches Lernen, das Lernen lernen, Edtech-Angebote – die Neugier bei Kindern ist groß, die Chance muss genutzt werden.
〉Auch für die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch bieten die Verlage und Online-Anbieter ein reichhaltiges Angebot zur Ergänzung an. Es sind zwar oft Abo-Modelle, aber dafür müssen dann Lösungen entwickelt werden zur Förderung, an 10 € pro Monat darf es hier nicht scheitern, nur weil es nicht in den „Verwaltungsweg“ passt.
NACHHALTIG +
MESSBAR
〉Es wurden schon vor Corona über eine halbe Milliarde Euro jährlich im Bereich Bildung und Teilhabe investiert, Tendenz steigend. Welche Projekte gut laufen, welche weniger gut, dazu gibt es kaum eine Evaluation bzw. die vielen Studien basieren auf Interviews und sehr viel subjektiver Einschätzung. Eine umfangreiche Datenerhebung zum Erfolg mit vollständiger digitaler Unterstützung liegt nach unserer Recherche nicht vor. Die Städte und Kommunen geben also jedes Jahr wieder Millionen aus, ohne zu wissen, welche Wirkung sie damit erzielen!
〉QIyou schafft zahlreiche Datenpunkte, erlaubt Teilmengen zu betrachten und zu bewerten (Region, Soziodemografika, Fach, Schulform, Noten etc.). Wann ist in welchem Bereich ein Euro möglichst gut investiert und erzeugt nachhaltige Wirkung!
〉Wir sind es geübt, beim Online-Einkauf oder beim Corona-Checkin: ein Link/QR-Code, ein einfaches Formular mit Sterne-Bewertung oder einfacher Skala. Alle Beteiligten können im Prozess oder nach der Lernförderung Bewertungen ergänzen. Dazu laufen im Hintergrund Daten zusammen zur Schulform und zum Fach.
〉Dabei sorgt die Digitalisierung für den Datenschutz, personenbezogene Daten sind hier nicht relevant. Für die Verbesserung der Lernförderung entstehen hier automatisiert Daten, die einen unschätzbaren Wert für zukünftige Veränderungen haben – auch für die Umsetzung von digitalem Lernen in der Schule allgemein.
MODULAR +
SKALIERBAR
〉Neben der Lernförderung im Bereich Bildung und Teilhabe gibt es zahlreiche ähnliche Prozesse, die nach und nach integriert werden können: Freizeitzuschuss, Schulfahrten, Mittagessen oder auch die allgemeine Lernförderung im Corona Aufholpaket.
〉Immer wieder müssen für kleinere Beträge Anträge gestellt werden, die oft noch als Papieranträge eingereicht werden. Das erhöht den Aufwand für alle Beteiligten enorm. Mit etwas Digitalsierung könnte man z.B. den Verwaltungsaufwand für die Unterstützung im Bereich Mittagessen erheblich verringern - und damit z.B. die Mittagessen auch aufwerten.
Die Chancen von Digitalisierung müssen genutzt werden!
Sie finden unsere Ziele gut und würden sie befürworten? Und was können Sie nun tun, damit diese Berücksichtigung finden?
Das ist ganz einfach - je mehr Rückhalt wir bekommen desto mehr finden wir Gehör bei den Schulämtern, den Jobcentern und auch den Ministerien. Ansonsten werden die Abläufe sich vermutlich wenig ändern, das haben wir alle in den letzten 1,5 Jahren besonders stark erlebt.
Wir freuen uns über jede E-Mail (mail@qiyou.de) - als internen Zuspruch oder auch mit der Absicht, dass wir Ihren Namen (Personen, Firmen, Institutionen) hier veröffentlichen sollen als "Unterstützer*in der QIyou Ziele für Lernförderung".