Direkt zum Inhalt

Ziele und Letter of Intent im partnerschaftlichen Netzwerk

Ausgangslage

Bildung und Teilhabe ist im Bereich der Lernförderung ein wichtiger Baustein für die Unterstützung von Kindern in der Schule. Durch die Corona-Pandemie hat sich die Notwendigkeit noch verstärkt. Unterstützung in der Lernförderung ist für eine sehr große Anzahl unserer Kinder jetzt und kurzfristig von höchster Wichtigkeit. Die komplexen Prozesse in der Förderung sind aber kaum digitalisiert. Damit sind sowohl die Zeiträume vom Antrag bis zum Start der Lernförderung sehr lang, als auch die Verwaltungskosten hoch. Durch die vielen Anträge werden zudem Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in Verwaltungsaufgaben eingebunden und verlieren Zeit für ihre Kernaufgabe. Wir müssen unsere Kinder jetzt hier unterstützen. Dabei kann Digitalisierung helfen.

QIyou ist eine digitale Weblösung für die Prozesse in der Lernförderung, mit Fokus auf Bildung und Teilhabe sowie dem Nachhilfe-Aufholpaket des Bundes.

Warum ein Letter of Intent?

Die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gemacht: Verwaltungen nutzen bisher kaum digitalisierte Prozesse und Workflows. Es werden keine Datenpunkte für Live-Auswertungen oder Checklisten als Handlungshilfen genutzt. Dies wurde zwar immer wieder erkannt und von zahlreichen Gruppen kritisiert, verändert hat sich aber insgesamt wenig in der Arbeitsweise. Dies kann nur gelingen, wenn hier eine gemeinsame Stimme geschaffen wird, die der Verwaltung auch Lösungswege aufzeigt! Dazu gehört auch die Vermittlung von Wissen zu vernetztem Denken und komplexer Digitalisierung. Kritik ist oft schnell möglich - wir möchten dazu einladen, an Lösungen mitzuarbeiten und damit unsere Verwaltungen aktiv in ihrer Arbeit unterstützen.

PDF Download

Weitere Informationen auch als PDF verfügbar.

Wir haben 5 kurzfristige Ziele

  1. Die Wirkung von Lernförderung sichtbar machen durch intelligente Digitalisierung mit Datenpunkten für eine stetige Evaluation. Das ermöglicht eine aktive Steuerung und eine stetige Verbesserung.
  2. Die Eintrittszeiten von Antrag bis Lernförderung deutlich verkürzen, ein schneller Lernstart erzeugt eine hohe Motivation.
  3. Die Schulsozialarbeiter*innen unterstützen und ihren Verwaltungsaufwand deutlich verringern und ihnen damit mehr Zeit für die individuelle Betreuung geben.
  4. Die Antragsverfahren niederschwellig gestalten. Mehrsprachige, "intelligente" Formulare, mobile Antragstellung, für mehr soziale Gerechtigkeit.
  5. Minimierung der Verwaltungskosten durch Digitalisierung und Beschleunigung der Prozesse. Darüber werden Ressourcen freigesetzt, die wieder in Bildungsmaßnahmen und Qualitätssteigerung reinvestiert werden können.

Das Projekt ist skalierbar konzipiert, in der Fläche und in einzelnen Schwerpunkten - die stetige Weiterentwicklung ist gewünscht.

Die Basis unserer Arbeit

Digitalisierung bietet neue Optionen in diversen Arbeitsfeldern vom E-Learning bis zu Verwaltungsprozessen. Wir vernetzen all diese Felder. Basis bildet ein äquivalentes Verständnis zum Begriff Digitalisierung.

Digitale und analoge Optionen stehen in allen Bereichen zur Auswahl, gefunden werden soll die für die individuelle Herausforderung beste Lösung. Digital und Analog sind für uns keine Gegenspieler, sie sind Partner in der Lösungsfindung. Ebenso müssen die verschiedenen Ebenen der Digitalisierung miteinander vernetzt werden und die Chancen von digitalen Feedbacksystemen genutzt werden.

Die Prozesse müssen effizient und effektiv abgebildet sein sowie fair und sozial gerecht für Eltern/Kinder umgesetzt werden, damit der Zugang barrierearm ist.

Fachspezifische und allgemeine Lernförderung sind gleichberechtigt, Ziel ist nachhaltige Bildung. Bei der Umsetzung muss die Evaluation berücksichtigt werden, um eine laufende Evolution zu ermöglichen. Transparente Feedbacksysteme schaffen eine automatisierte Selbstregulation.

Über Pilotprojekte muss komplexe Digitalisierung in ihrer einfachen Anwendung für Verwaltungen erlebbar gemacht werden. Darüber entsteht die Motivation bei allen Beteiligten, neue Wege mit Freude zu gehen.

Wir denken in Strukturen, die vernetzt, modular und skalierbar sind.

Ziele und Herausforderungen verschiedener Gruppen

Schüler*innen

Herausforderung: 
niederschwellig, "anonym zur Klasse"

Ziel:
barrierearm (digital und mobil, ohne Drucker etc.), schnelles Feedback (unter 1 Woche)

Vertrauenspersonen: Eltern, Betreuer*innen, Verwandte

Herausforderung: 
niederschwellig, fehlende Sprachkenntnisse

Ziel:
barrierearm (digital, mobil mit dyn. Übersetzung), schneller Start der Lernförderung

Schulen: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen

Herausforderung:
Arbeitsaufwand, inhaltlich passende Lernförderung

Ziel:
digital, wenig Arbeitsaufwand, übersichtliches Controlling zur Lernförderung

Verwaltung: Ministerien, Schulamt, Jobcenter

Herausforderung: 
niederschwellig, fehlende Sprachkenntnisse

Ziel:
barrierearm (digital, mobil mit dyn. Übersetzung), schneller Start der Lernförderung

Politik: Parteien, Bund, Länder, Kreise/krf. Städte

Herausforderung: 
sozialgerechtes Lernen, Integration, gleichberechtigte Bildungschancen

Ziel:
belastbare Daten, weniger Bildungsungleichheit, mehr Bildungsaufsteiger

Experten Forschung & Entwicklung: Hochschulen (Pädagogik, Soziologie u.a.)

Herausforderung: 
Ursachen von Bildungsungleichheiten, schnellere Integration aktueller Forschung in die Schulen

Ziel:
belastbare Daten, Umsetzung ganzheitlicher Konzepte

Digitale Bildung

Herausforderung: 
Akzeptanz der digitalen Bildung als Baustein des Lernens

Ziel:
belastbare Daten zum Lernen, Evaluation zum Einsatz verschiedener Lernangebote

Experten Digitalisierung

Herausforderung: 
Datenschutz, geübte Papierwege, Unterschriften

Ziel:
sehr schnelle digitale Abläufe, Checklisten, Datenpunkte schaffen

Sozialverbände / Stiftungen

Herausforderung: 
Die Bildungsungleichheit aufgrund sozialer Herkunft ist hoch und nimmt weiter zu, belastbare Daten fehlen wie auch ganzheitliche Konzepte

Ziel:
belastbare Daten, weniger Bildungsungleichheit, mehr Bildungsaufsteiger

Gesellschaft / Unternehmen

Herausforderung: 
mehr Bildung, weniger Unterschiede im Bildungserfolg aufgrund sozialer Herkunft

Ziel:
belastbare Daten, weniger Bildungsungleichheit, mehr Bildungsaufsteiger

Anbieter Nachhilfe (Institute, Einzelpersonen)

Herausforderung: 
Arbeitsaufwand Dokumentation und Abrechnung

Ziel:
schnellere Prozesse, weniger administrativer Aufwand

Schüler-Vertretung

Herausforderung: 
mehr Gehör und Unterstützung

Ziel:
mehr Fairness und Gleichberechtigung in der Schule, mehr Mitsprache

PädagogikForschungDigitalisierungEffizienzAndere

Digitalisierung Forschung ai-port GmbH 48149 Münster
Digitalisierung Forschung Effizienz Livingpage GmbH & Co. KG 48149 Münster
       

 

Nutzen Sie gerne unser Formular für den Kontakt - mit dem Absenden entstehen keine Verbindlichkeiten, es hilft uns in der Datenverarbeitung.
Art
Schwerpunkt(e)
Der gesamte Blick auf Lernen und Bildung, die Weiterentwicklung von Wissensvermittlung.
Fokus auf Evaluation, Analyse von Daten, Schaffung von Datenpunkten, Ursache>Wirkung-Analysen.
Entwicklung digitaler Prozesse zur Unterstützung aller Teilbereiche.
Analyse der Lernförderung, Einbindung aller Lernformen, Modellierung von Lernsystemen
Wir haben folgende Absicht/en
Wir halten das Projekt für wertvoll, für die Unterstützung unserer Kinder zur Lernförderung oder auch für die Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben.
Wir sind an Informationen und einem partnerschaftlichen Austausch interessiert.
Wir haben Interesse an Ergebnissen von QIyou.
Mit dem Absenden dieses Formulars sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Daten zu o. g. Zweck gespeichert und verarbeitet werden. Sie können dem jederzeit widersprechen, die Daten werden dann gelöscht.