Direkt zum Inhalt

QIyou [kiju]:

Die digitale Weblösung zur Lernförderung
(Bildung und Teilhabe und Nachhilfe-Aufholpaket)

Ziel 1:

Wir wollen im Bereich Bildung und Teilhabe kurzfristig den aktuellen Verwaltungsaufwand deutlich verringern, um mehr Ressourcen für Evaluation und Qualitätsverbesserungen zu schaffen.

Ziel 2:

Die Wirkung der Lernförderung wird sichtbar gemacht, die aktive Steuerung direkt ermöglicht. Auch hier werden Daten mittelfristig das Erreichen dieses Ziels abbilden.

QIyou ist eine webbasierte Portallösung für Schulen, kreisfreie Städte und Kreise (Schulämter und Jobcenter) mit definierten Prozessen und Workflows. Je Stadt/Kreis erfolgt eine einzelne Installation.

Unsere Ziele sind:

Die Lernförderung vom Bund und den Ländern soll über die Jobcenter und Schulämter schnell und unkompliziert bei den Kindern ankommen, wo sie dringend benötigt wird.

QIyou kann stufenweise in die vorhandenen Prozesse eingebunden werden und erleichtert der Verwaltung (Jobcenter, Schulamt) somit kurzfristig den Aufwand dort.

QIyou integriert sehr einfach die Datenerhebung für eine Evaluation, damit jedes Schulamt jederzeit erkennen kann, welche Wirkung die Lernförderung erzielt.

Antrags- und Abrechnung sind für alle beteiligten Gruppen einfach und schnell, Anbindungen an Schnittstellen geplant.

Digitale Lösungen ermöglichen digitales Controlling im Hintergrund, damit jeder € auch wirklich richtig ankommt.

Wir finden für jedes Schulamt/Jobcenter eine Lösung, damit ein stufenweiser Einstieg auch kurzfristig möglich ist.

Die Prozesse im Ablauf von 1. Marketing bis 8. Evaluation


Die Digitalisierung kann umfassend oder in einem Stufenmodell individuell erfolgen, fragen Sie gerne die benötigen Stufen bei uns an ▶ Stufenplan.

Wir befinden uns aktuell im Austausch mit Städten und Kommunen, die Erfahrungen fließen dann direkt in andere Projekte ein. Wichtig ist uns nun, dass die digitale Unterstützung schnell erfolgen kann. Deshalb gehen wir bzgl. der Abrechnung flexibel auf die Schulämter ein, ebenso bzgl. der Bereitstellung von eigenen Servern.

zu 2./3. Bedarf anmelden:
〉Schüler*innen/Eltern
〉Lehrer*innen

Schüler*innen/Eltern über Whatsapp/E-Mail mit Auswahl der Schule, Fach und Stufe: <5min
Lehrer*innen über Code-Tickets je Schüler*in: <1min

zu 5. Bewilligung erteilen:
〉Ämter
〉Schulen

Ämter je Schüler*in: ca. 5min (Benachrichtung erfolgt direkt über das System)
Lehrer*innen je Schüler*in: <2min

zu 6. Matching Plattform:
〉Schüler*innen
〉Anbieter

Schüler*innen/Eltern über Suchraster passende Angebote: <10min
Kontakt Anbieter zur Anfrage: <5min

zu 7. Abrechnung:
〉Ämter
〉Anbieter

Ämter, Freigabe nach Durchführung inkl. Controlling: <1min
Anbieter, Aufwand je Monatsabrechnung: <5min

zu 8. Controlling und Evaluation:
〉Kreisfreie Städte / Kreise  〉Länder  〉Bund

SCHNELL | EFFIZIENT | DATENSICHER | ZEITSPAREND

Schüler*innen

Auf zwei Wegen kannst Du schnell starten:

1. Über das Formular (in Kürze verfügbar) kannst Du Deine Schule auswählen und ergänzen mit der Auswahl von Stufe und Fach zum Stichtag 1.7.2021. Dein Antrag erreicht dann direkt Deinen Lehrer zur Einschätzung, wie hoch Dein Förderbedarf ist.
2. Du bekommst vor den Schulferien von deinem Fachlehrer einen QIyou-Code. Den gibst Du über das Formular ein, danach ist der Ablauf wie unter 1.

Du bekommst dann direkt per Whatsapp/Mail eine Information, wenn es neue Informationen für Dich gibt – und Du vielleicht schon direkt aus der Anbieterliste Deinen Nachhilfelehrer wählen kannst.

QIyou arbeitet datensparsam, es sollen immer nur die Daten erhoben werden, die für den nächsten Schritt benötigt werden. Damit wir aber schnell Kontakt aufnehmen können, benötigen wir eine geprüfte Mobilnummer (Whatsapp) oder Mail-Adresse. Du bekommst dann einen Link zu einem Formular, das kannst Du immer schnell ausfüllen, auch mobil!

Wir haben das Ziel, dass die Fördergelder schnell dort ankommen, wo sie benötigt werden - also vielleicht bei Dir! Wir müssen durch Digitalisierung gleichzeitig verhindern, dass Dinge zu lange dauern oder die Gefahr durch Missbrauch gegeben ist. Denn jeder Euro, der von Firmen zu Unrecht ausgegeben wird, fehlt dann für die Förderung der Nachhilfe. Am Ende kannst Du auch ein Feedback geben, wie Dir die Nachhilfe gefallen hat, wie gut Du dazugelernt hast - das ist die beste Qualitätskontrolle für Schüler, die nach Angeboten suchen.

Eltern können die Anforderung der Förderung auch für ihre Kinder starten - der Weg ist der gleiche, Sie geben uns ihren Namen als Ansprechperson an.

Coaches, Geschwister, Personen in der Schule oder Jugendeinrichtungen können den Start auch übernehmen, geben dann auch ihren Namen und ihre Funktion an. Damit können Dir viele helfen, um an die Förderung zur Nachhilfe zu kommen.

Wir haben mit QIyou einen Gesamtprozess geschaffen, von der Anfrage bis zur Auszahlung. Dies kann nur funktionieren, wenn die Daten auch strukturiert im System vorhanden sind und in die nächsten Schritte übergeben werden. Die Personen im QIyou-Portal sehen aber immer nur die Informationen, die für sie selbst relevant sind. Damit wird der Vergabeprozess für einen Schüler von vielleicht bis zu einer Stunde auf wenige Minuten abgekürzt.

Wichtig ist uns, dass immer nur die Informationen angezeigt werden, die für Dich wichtig sind - Du suchst Mathe der Klasse 8… dann wirst du auch nur die Anbieter sehen, die das anbieten. Du kannst sie direkt über das Portal "anstupsen" und bekommst eine Rückmeldung, ob noch Plätze frei sind.

Lehrer*innen

Wichtig ist für QIyou, dass die Lehrer*innen möglichst effizient eingebunden werden sollen und mit ihrer Zeit auch wertschätzend umgegangen wird! Für die Qualitätskontrolle benötigen wir die Rückmeldung, in welchem Umfang eine Förderung sinnvoll ist (hoch, mittel, niedrig).

Hilfreich ist zudem, wenn Lehrer*innen die QIyou-Codekarten an ihre Schüler*innen verteilen, die damit einen Anstoß bekommen sollen, einen Förderantrag zu stellen.

Über Ihr Sekretariat können Sie Karten erhalten, die Sie ergänzen können mit Ihrem Kürzel und einem vierstelligen Code. Der Code kann individuell gewählt werden, z.B. schon die Stufe mit einer Nummer enthalten.

Ein Schüler kann im QIyou-Portal auch direkt eine Schule, eine Stufe und ein Fach auswählen. Vorher wird eine Datenbank erzeugt, welche Lehrer*innen (Kürzel) überhaupt entsprechende Klassen (Fach, Stufe) am 1.7.2021 hatten. Damit erfolgt die Zuordnung auch hier wieder direkt ins richtige QIyou-Postfach.

Wichtig ist für uns, dass Sie nur die Anfragen erhalten, die auch zu Ihrer Klasse und Ihrem Fach gehören. Der Aufwand je Schüler*in sollte zeitlich sehr gering ausfallen. Haben Sie hier einmal die Beurteilung des Bedarfs (hoch, mittel, gering) und optional ergänzende empfohlene Maßnahmen zur Lernförderung, ist der Prozess für Sie abgeschlossen!

Wir arbeiten datensparsam - es sollen immer nur die Daten erhoben werden, die für den nächsten Schritt notwendig sind. Die Daten sind durch die Serverstrukturen und die Rechtesysteme besonders geschützt. Es wird im Portal besonders Wert gelegt auf verifizierte Kontaktdaten (Email/Mobilnummer), um die Personen bei Rückfragen möglichst schnell zu erreichen.

Im QIyou-Portal gibt es über den Login immer das passende Dashboard mit den offenen Anfragen von Schüler*innen. Es muss aber nicht täglich geprüft werden, ob es neue Anfragen gibt - einmal am Tag bekommen Sie eine E-Mail mit einer Übersicht.

In QIyou sind die Schritte

  • Bedarf anmelden
  • Bewilligung erteilen
  • Matching Plattform
  • Abrechnung
  • Controlling und Evaluation

integriert. Lehrer*innen sind in den Schritten 1 und 2 wichtig, um gemeinsam mit Schüler*innen den Prozess zu starten. Anschließend erfolgt die Übergabe an die Vergabestelle, z.B. das Schulamt oder das Jobcenter.

Kommunen, Städte

Die Projekte zum Aufholpaket müssen kurzfristig greifen, langfristige Schulungen etc. kann es nicht mehr geben - die QIyou-Lösung ist selbsterklärend! Zentraler Baustein dabei: mit dem Login identifiziert sich die Person, anschließend werden der Person nur die für sie relevanten Prozesse als ToDo-Liste angezeigt. Alle nachgelagerten Prozesse werden automatisch ausgeführt.

Von der Antragsstellung über die Prüfung, die Bewilligung, die Durchführung und die Honorierung haben zahlreiche Prozesschritte zu erfolgen. Viele Dinge wie Benachrichtigungen, Dokumente etc. können aber automatisch erstellt und zugestellt werden. Dies kann aber nur funktionieren, wenn der gesamte Prozess abgebildet ist und darüber auch ein dynamisches Controlling stattfinden kann.

In QIyou sind die Schritte

  • Bedarf anmelden
  • Bewilligung erteilen
  • Matching Plattform
  • Abrechnung
  • Controlling und Evaluation

integriert. Alle Bereiche verfügen über individuelle ToDo-Listen, zahlreiche Checklisten und dynamischen Auswertungen.

Alle Schüler*innen können schnell und gleichberechtigt sehr einfach online den Förderungsantrag anstoßen, auch mit Hilfe von Eltern und Coaches - der Weg ist barrierefrei. Es hat sich oft gezeigt, dass gerade die Kinder und Jugendlichen, bei denen eine Förderung wertvoll und wichtig ist, nicht die ersten sind, die Fördergelder beantragen bzw. diese überhaupt in Anspruch nehmen.

Die Fördergelder sollen schnell dort ankommen, wo sie benötigt werden. Es muss durch Digitalisierung gleichzeitig verhindert werden, dass Dinge zu lange dauern oder die Gefahr durch Missbrauch gegeben ist. Denn jeder Euro, der von Firmen zu Unrecht ausgegeben wird, fehlt dann für die Förderung der Nachhilfe.

Wieviele Kinder sind insgesamt gefördert worden, wieviele noch in den laufenden Prozessen? Welche Anzahl von Anbietern haben Nachhilfe durchgeführt? Welche Fördertöpfe werden schnell abgerufen, welche sollten beworben werden? Die Möglichkeiten auf Basis der Meta-Daten hilfreiche Statistiken für Handlungsstrategien zu entwickeln sind vielfältig.

Kreisfreie Städte und Landkreise können ihren Bedarf schnell kalkulieren: gut 10% der Einwohner*innen sind auf allgemeinbildenden Schulen (Lernförderung), davon knapp 20% der Kinder in Bedarfsgemeinschaften (Bildung und Teilhabe). Die Anträge werden mehrfach bis Ende 2022 gestellt, insgesamt ist das Antragsvolumen in den Kreisen schnell weit über 10.000. Neben der Bewilligung müssen parallel Daten für die Evaluation erhoben werden.

Ein direktes Feedback-System von Schüler*in zum Anbieter bietet eine Live-Auswertung zur Qualität. Dies kann auf diversen Teilebenen abgebildet werden, Soziodaten, Geodaten etc.. Auch eine Nachbefragung zum Lehrer ist möglich und erzeugt dort ebenfalls keinen großen Aufwand - damit würde man aber wertvolle Daten erzeugen für eine Gesamtbeurteilung des Aufholpaketes.

Anbieter

Es soll eine Vielzahl von Nachhilfe-Anbietern gefunden werden, teilweise wird dies aber mit geringen Wochenstunden stattfinden. Die Prozesse müssen einfach und schnell sein, also wenig zusätzlichen Aufwand verursachen. Wenn ein pensionierter Lehrer bereit ist, z.B. fünf Wochenstunden Nachhilfe zu geben, ihn aber täglich 20 Eltern anrufen für Fächer, die er gar nicht gibt, kann das Unzufriedenheit erzeugen. Auch die Möglichkeit der Kennzeichnung, ab wann wieder Nachhilfe angeboten wird, oder es vielleicht Wartelisten gibt, hilft den Anbietern, viel Verwaltungsaufwand zu sparen. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt auf digitalem Weg, erst dann über den persönlichen Kontakt.

Ein Matching ist dann gut umgesetzt, wenn beide Seiten immer nur die passenden und verfügbaren Angebote sehen (Filter). Und dann auch ein digitaler Kommunikationsprozess existiert, der für beide Seiten einfach ist. Es hilft keinem Schüler, sich aus einer Liste von 1000 Anbietern jemanden auszusuchen, es hilft keinem Anbieter, Anrufe zu bekommen, die gar nicht zum verfügbaren Angebot passen.

Was für die Schüler*innen gilt - barrierefrei gleichberechtigt - muss auch für die Anbieter gelten. Ob Institute oder Einzelpersonen - alle stehen gleichberechtigt nebeneinander. Ein (anonymes) Feedbacksystem (1 - 5 Sterne) ermöglicht neben allgemeinen Informationen eine Orientierung und ist sicher auch ein Ansporn, Zufriedenheit in der Nachhilfe zu erzeugen.

Institute bündeln die Interessen der Nachhilfepersonen, die dann einzeln mit ihren Fächern/Stufen im Portal eingetragen werden können. In Kürze ist unser Registrierungsformular verfügbar, bis dahin senden Sie uns bei Interesse bitte eine Mail an mail@qiyou.de

Einzelpersonen haben in QIyou die gleichen Rechte wie Nachhilfeinstitute und können ihre Nachhilfe anbieten. Am besten direkt unsere Formulare der Region nutzen über den Link "Nachhilfe-Pools".

qiyou nachhilfe

Die Bewilligung der Förderung erfolgt direkt im QIyou-Portal, die Rechnung kann dort auch monatlich für die erbrachten Leistungen erfolgen.

Im QIyou-Portal werden alle Schritte abgebildet:

  • Bedarf anmelden
  • Bewilligung erteilen
  • Matching Plattform
  • Abrechnung
  • Controlling und Evaluation

Je nach Prozessschritt und Benutzerrolle werden Checklisten ausgegeben. Auch Anbieter haben so immer im Blick, welche offene Anfragen sie noch im System haben.